91/100 Pkt. Antonio Galloni, Vinous – Tasting Nov. 2020: Trentino & Südtirol
1. Platz und Sieger der Kategorie “Pinot Nero/Blauburgunder/Spätburgunder” im großen Südtirol-Test – der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. (VJG) Über 100 Südtiroler Weine aus sechs Rebsorten wurden unter Leitung von Fabian und Cornelius Lange blindverkostet”
Als Blauburgunder von internationalem Format präsentiert sich dieser lebhafte, rubinrote Wein. Sein überschwänglicher Duft, verführerisch nach Beeren und Kirschen wird vollendet von eine harmoniscnen Trinkfluss, ausgeglichenen Tanninen und kantenfreien Frucht.
Diese hochelegante Sorte wird auf rund 8 Prozent Rebfläche in Südtirol angebaut. Im warmen Mikroklima reift sie früh und bringt überraschend kraftvolle Pinots hervor.
Vinous-Verkoster Eric Guido schreibt:
The 2018 Pinot Nero Glen marries ripe black cherry with notes of savory herbs, earthy minerals and violet flowers to create a captivating display. It’s cool-toned yet also quite elegant, with a bump of juicy acids that adds further vibrancy to the mix of red and black fruits. There’s a seductive inner sweetness here that resonates throughout, while the expression remains wonderfully balanced and fresh, making for a fully satisfying glass of Pinot Nero. Without a hard edge in sight, the 2018 Glen is ready to please.” (www.vinous.com)
Mit dem Jahrgang 2018 startet das Weingut Castelfeder ein spannendes Projekt “Lagenwein” Der Pinot Nero Glen wird durch zwei zusätzliche Weine aus neu angelegten bzw. erworbenen Weinbergen in den Top-Lagen Buchholz und Mazon. Die Drei ausgewählten Lagen befinden sich alle auf der kühleren, östlichen Talseite des Südtiroler Unterlands, auf unterschiedlichen Höhenlagen von 450 – 790 m. Dabei wachsen die Blauburgunder jeweils auf kalkhaltigen Lehmböden und werden anschließend identisch vinifiziert, so dass die Terroir-Unterschiede noch stärker zum Ausdruck kommen – drei komplett individuelle Weine.
Glen ist für das Weingut die historisch wichtigste Lage und erstreckt sich auf 450 bis 790 m ü.dM direkt oberhab von Mazon. Die Reifung der Trauben verzögert sich stufenweise alle 100 Höhenmeter um bis zu 10 Tage. Dadurch zieht sich die gestaffelte Lese über einen Zeitraum von über 4 Wochen.
Trotz der höchsten Sonneneinstrahlung ist das Klima durch die extreme Höhe deutlich kühler und schafft so beste Voraussetzungen für einen besonderen Pinot Nero. Aufgrund der stufenweisen Verzögerung der Traubenreife durch die unterschiedlichen Höhenmeter entstehen jedes Jahr bis zu 40 einzelne Mikrovinifikationen, die separat ausgebaut und in Barrique-Fässern gelagert werden. Der Pinot Nero Glen vereint die Kraft und Frucht der tiefergelegenen Weinberge mit der Frische, Eleganz und Finesse aus den höheren Parzellen.
Der älteste Weinberg wurde in den Jahren 1940 – 1960 bepflanzt und ist seitdem im Pergelsystem mit 3000-3500 Rebstöcken/ha. angelegt.
Jahr für Jahr liefern diese Reben erstaunlich hohe und ausgeglichene Qualitäten. Die jüngsten Drahtrahmenanlagen weisen deutlich höhere Stockzahlen (bis zu 7000 Reben/ha) auf.
Die einzelnen Rebstöcke sind dadurch deutlich weniger belastet, was sich in der Qualität der Weine erkennen lässt.